Alpenländische Jagdrechtstagung
26. - 27. März 2026, Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH), Brixen
Über die Tagung
Die 5. Alpenländische Jagdrechtstagung findet vom 26. – 27. März 2026 in der Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) in Brixen, Südtirol, statt. Die Tagungsleitung übernehmen, wie gewohnt, Rechtsanwältin DDr. Kathrin Bayer und Rechtsanwaltsanwärterin Dr. Nadja Zrinski. Unter dem Titel «Jagdrecht im Spannungsfeld von EU-Vorgaben und nationalem Recht: Herausforderungen und Perspektiven für Wild und Lebensräume in den Alpenländern» hat die Tagung ein verfassungs- und europarechtlich spannendes Thema zum Inhalt.
Für die Anreise per Auto: Fahren Sie auf der Brennerautobahn A22 bis zur Ausfahrt Brixen/Pustertal und weiter in Richtung Brixen. Die Hochschule befindet sich im Stadtzentrum in der Nähe des Brixner Doms.
Für die Anreise per Flugzeug: Der Flughafen Bozen liegt rund 30 Minuten, der Flughafen Innsbruck etwa 90 Minuten vom Tagungsort entfernt.

Tätigkeiten
Die Alpenländische Jagdrechtstagung wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel ins Leben gerufen, EU- und jagdrechtliche Themen im Alpenraum auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren. Örtlich fokussiert sich die Tagung daher auf jagdrechtliche Regelungen in Österreich, Deutschland, Südtirol, Liechtenstein und der Schweiz. Tätigkeitsschwerpunkte und Ziele der Jagdrechtstagung sind:
- der Austausch zum Jagdrecht zwischen Behörden, Juristen, Jägern und sonst wissenschaftlich Interessierten,
- das Finden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Alpenländern sowie
- der daraus resultierende Erkenntnisgewinn für Problemlösungsmöglichkeiten rechtlicher Natur.
Organisatoren
Die Alpenländische Jagdrechtstagung wird organisiert von:

DDr. Kathrin Bayer
DDr. Kathrin Bayer ist Partnerin und Rechtsanwältin in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger. Sie ist spezialisiert auf EU-, UVP-, Umwelt-, Jagd und Forstrecht. Sie lehrt an der Universität Graz und publiziert regelmäßig im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere auch im Jagd- und Forstrecht. Sie ist Mitgründerin der Alpenländischen Jagdrechtstagung.

Dr. Nadja Zrinski
Dr. Nadja Zrinski ist Rechtsanwaltsanwärterin in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger. Sie ist spezialisiert auf Umwelt-, Wasser- und Naturschutzrecht. Neben ihrer Tätigkeit in der Kanzlei absolvierte sie das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz, wo sie seither auch als Lehrbeauftragte tätig ist.
Programm
Begrüßung und gemeinsames, schönes Abendessen.
Der Kircherhof ist mit dem Auto 10 Minuten vom Tagungsort entfernt.
Begrüßung aller Tagungsteilnehmer durch Landesrat Luis Walcher.
Einfindung am Tagungsort, Kaffee
Begrüßung aller Teilnehmer durch die Tagungsleitung.
Vortragender (Europa):
Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck
Vortragender (Südtirol):
Staatsrat Dr. Thomas Mathà, LL.M.
Vortragender (Deutschland):
Prof. Dr. Michael Brenner, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vortragender (Schweiz):
Prof. Dr. Roland Norer, Universität Luzern
Vortragender (Österreich):
RA Mag. Klaus Hehenberger, MBA
Vortragender (Liechtenstein):
Infos folgen