Alpenländische Jagdrechtstagung

26. - 27. März 2026, Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH), Brixen

Über die Tagung

Die 5. Alpenländische Jagdrechtstagung findet vom 26. – 27. März 2026 in der Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) in Brixen, Südtirol, statt. Die Tagungsleitung wird, wie gewohnt, von Rechtsanwältin DDr. Kathrin Bayer mit Unterstützung von Rechtsanwaltsanwärterin Dr. Nadja Zrinski übernommen. Unter dem Titel «Jagdrecht im Spannungsfeld von EU-Vorgaben und nationalem Recht: Herausforderungen und Perspektiven für Wild und Lebensräume in den Alpenländern» hat die Tagung ein bewusst provokantes und verfassungsrechtlich spannendes Thema zum Inhalt.

Eine Zusammenfassung der 4. Alpenländischen Jagdrechtstagung finden Sie hier.

Tätigkeiten

Die Alpenländische Jagdrechtstagung wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel ins Leben gerufen, EU- und jagdrechtliche Themen im Alpenraum auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren. Örtlich fokussiert sich die Tagung daher auf jagdrechtliche Regelungen in Österreich, Deutschland, Südtirol, Liechtenstein und der Schweiz. Tätigkeitsschwerpunkte und Ziele der Jagdrechtstagung sind: 

Organisatoren

Die Alpenländische Jagdrechtstagung wird organisiert von: 

Programm

Partner

Kontakt