Alpenländische Jagdrechtstagung
26. - 27. März 2026, Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH), Brixen
Über die Tagung
Die 5. Alpenländische Jagdrechtstagung findet vom 26. – 27. März 2026 in der Philosophisch-Theologische Hochschule (PTH) in Brixen, Südtirol, statt. Die Tagungsleitung wird, wie gewohnt, von Rechtsanwältin DDr. Kathrin Bayer mit Unterstützung von Rechtsanwaltsanwärterin Dr. Nadja Zrinski übernommen. Unter dem Titel «Jagdrecht im Spannungsfeld von EU-Vorgaben und nationalem Recht: Herausforderungen und Perspektiven für Wild und Lebensräume in den Alpenländern» hat die Tagung ein bewusst provokantes und verfassungsrechtlich spannendes Thema zum Inhalt.
Eine Zusammenfassung der 4. Alpenländischen Jagdrechtstagung finden Sie hier.

Tätigkeiten
Die Alpenländische Jagdrechtstagung wurde im Jahr 2017 mit dem Ziel ins Leben gerufen, EU- und jagdrechtliche Themen im Alpenraum auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren. Örtlich fokussiert sich die Tagung daher auf jagdrechtliche Regelungen in Österreich, Deutschland, Südtirol, Liechtenstein und der Schweiz. Tätigkeitsschwerpunkte und Ziele der Jagdrechtstagung sind:
- der Austausch zum Jagdrecht zwischen Behörden, Juristen, Jägern und sonst wissenschaftlich Interessierten,
- das Finden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Alpenländern sowie
- der daraus resultierende Erkenntnisgewinn für Problemlösungsmöglichkeiten rechtlicher Natur.
Organisatoren
Die Alpenländische Jagdrechtstagung wird organisiert von:

DDr. Kathrin Bayer
DDr. Kathrin Bayer ist Partnerin und Rechtsanwältin in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger. Sie ist spezialisiert auf EU-, UVP-, Umwelt-, Jagd und Forstrecht. Sie lehrt an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie an der Karl-Franzens-Universität Graz und publiziert regelmäßig im Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere auch im Jagd- und Forstrecht. Sie ist Mitgründerin der Alpenländischen Jagdrechtstagung.

Dr. Nadja Zrinski
Dr. Nadja Zrinski ist Rechtsanwaltsanwärterin in der Rechtsanwaltskanzlei Eisenberger. Sie ist spezialisiert auf Umwelt-, Wasser- und Naturschutzrecht. Seit der 3. Alpenländischen Jagdrechtstagung, die an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) stattgefunden hat, ist sie fester Bestandteil des Organisationsteams.
Programm
Begrüßung und gemeinsames, schönes Abendessen
Einfindung am Tagungsort, Kaffee
Begrüßung aller Tagungsteilnehmer durch Landesrat Luis Walcher
Vortragender:
Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck
Thema: folgt (EU /Völkerrecht)
Vortragender:
Staatsrat Dr. Thomas Mathà, LL.M.
Thema: folgt (Südtirol)
Vortragender:
Prof. Dr. Michael Brenner, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thema: folgt (Deutschland)
Vortragender:
Prof. Dr. Roland Norer, Universität Luzern
Thema:
- Die Zukunft des Wolfs in der Schweiz: Das Spannungsfeld zwischen Politik und der Berner Konvention
- Das Schweizer Wolfsmanagement: Der lange Weg zur Schutzstatusabstufung der Berner Konvention
- Klage, Austrittsdrohungen und Herabstufung des Wolf-Schutzes: Die Schweiz und die Berner Konvention
Vortragende/r: Infos folgen
Thema: folgt (Lichtenstein)
Vortragende/r: Infos folgen
Thema: folgt (Österreich)
Mehr Infos folgen